Eine Reihe unterschiedlicher Studien lässt keinen Zweifel daran: Chemisches Recycling ist eine Umweltkatastrophe. Die Verfahren sind klimaschädlich, energieintensiv und bergen unkalkulierbare Risiken für Umwelt und Gesundheit.
Mehr
Sogenanntes chemisches Recycling von Kunststoffen verbraucht viel Energie, erzeugt Schadstoffe und treibt den Klimawandel voran. Wir analysieren die Forschungsergebnisse und zeigen, warum mechanisches Recycling klar überlegen ist.
Mehr
Plastik ist ein wertvoller Rohstoff – doch als Müll in der Umwelt wird er zum Risiko für Mensch und Natur. Studien zeigen, welche Produkte besonders problematisch sind und wie wir gegensteuern können.
Mehr
Studien belegen: Die Kreislaufwirtschaft ist ein Schlüssel für mehr Klima- und Ressourcenschutz. Doch in vielen Bereichen läuft es noch nicht rund. Wir analysieren aktuelle Forschungsergebnisse und zeigen auf, wo es noch hakt – und was sich ändern muss.
Mehr
Kreislaufwirtschaft wird in der universitären Ausbildung immer wichtiger. Was Studierende motiviert und wie die Zusammenarbeit mit der Industrie funktioniert, erklärt Prof. Kerstin Kuchta von der TU Hamburg.
Mehr
Verbraucher*innen zweifeln zunehmend an den Nachhaltigkeitsbehauptungen von Unternehmen. Nicht ganz zu Unrecht, wie eine Studie zeigt. Mit strengen Regeln gegen Greenwashing will die EU das Vertrauen zurückgewinnen.
Mehr