Mit dem Recycling von Kunststoffen schonen wir die Umwelt und schützen das Klima. Wie gut uns das gelingt, zeigt die Recyclingquote für Kunststoffe.
Die Recyclingquote beschreibt den Anteil der Materialien, die aus dem Abfallstrom zurückgewonnen und wiederverwendet werden, an der Gesamtmenge aller Abfälle.
Eigentlich ganz einfach, oder?
Im Prinzip ja, aber die Berechnung ist komplex und ändert sich bisweilen. So müssen etwa seit 2021 Verpackungen aus mehreren Materialien getrennt nach den darin enthaltenen Stoffen erfasst und gemeldet werden, statt wie bislang zusammen. Lange Zeit galt als recycelt, was in die Recyclinganlage kam – und nicht, was wieder herauskam. So zählte auch das Verbrennen, pardon, die thermische “Verwertung”, als Recycling.
Doch der Gesetzgeber schafft langsam Ordnung und erhöht zudem die vorgeschriebene Recyclingquote: zuletzt bei Kunststoff von 36 auf 63 Prozent in drei Jahren. Natürlich könnte und sollte es noch schneller gehen. Außerdem sollte noch transparenter sein, wie viel wir wirklich recyceln.
Warum ist die Recyclingquote wichtig?
Die Recyclingquote ist ein Indikator dafür, wie gut ein Land oder eine Region mit Abfällen umgeht. Eine hohe Recyclingquote zeigt, dass viele Stoffe, die sonst auf Deponien oder in Müllverbrennungsanlagen landen würden, wieder in den Produktionskreislauf zurückgeführt werden. Das schont Ressourcen, schützt die Umwelt und reduziert CO₂.
Diese Faktoren beeinflussen die Recyclingquote:
- Gesetzliche Anforderungen: Wie streng sind die Recyclinggesetze in einem Land? Eine höhere Recyclingquote ist oft das Ergebnis gesetzlicher Vorgaben und Ziele.
- Technologie: Verfügt ein Land über die notwendige Technologie und Infrastruktur, um Abfälle effektiv und effizient zu recyceln?
- Bildung und Bewusstsein: Wie gut sind die Menschen über die Notwendigkeit von Recycling und korrekter Abfalltrennung informiert? Eine gut informierte Bevölkerung kann dazu beitragen, die Recyclingquote zu erhöhen. Denn mit rund 30 Prozent ist die Fehlwurfquote viel zu hoch.
- Organisation und Verantwortung: Wie gut das Entsorgungs- und Recyclingsystem insgesamt funktioniert, hängt auch von der Organisation und Zusammenarbeit der verschiedenen Akteure wie Hersteller, Handel, Kommunen und Verbraucher ab.
Wie können wir die Recyclingquote erhöhen?
Erstens, eine sorgfältige Mülltrennung. Durch eine korrekte Trennung unseres Abfalls erleichtern wir den Maschinen die Sortierung und tragen so dazu bei, dass mehr Materialien für das Recycling verfügbar sind.
Zweitens, ein bewusstes Einkaufsverhalten. Indem wir umweltfreundliche und recycelbare Produkte wählen, signalisieren wir den Herstellern und Händlern, dass uns recyclingfreundliche Verpackungen wichtig sind. Hier lest ihr, wie ihr recyclingfreundliche Verpackungen erkennen könnt.
Drittens, Bildung und Information. Je besser wir informiert sind und unser Wissen über Recycling und nachhaltige Entsorgung teilen, desto mehr Menschen können wir motivieren, sich aktiv für diese Themen einzusetzen. Dafür sind zum Beispiel wir da. Aber auch ihr könnt einen Beitrag leisten, indem ihr in eurer Familie und im Freundeskreis über Recycling sprecht und eure Erfahrungen mit anderen teilt. 🐸
Zusammenfassend für alle Schnellleserinnen und Überflieger: Die Recyclingquote ist ein wichtiger Begriff in der Umwelt- und Abfallwirtschaft. Sie gibt den Anteil der aus dem Abfallstrom zurückgewonnenen und wiederverwendeten Materialien an der gesamten Abfallmenge an. Eine hohe Recyclingquote trägt zum Umwelt- und Ressourcenschutz bei. Um die Recyclingquote zu erhöhen, können wir auf richtige Abfalltrennung, umweltbewusstes Einkaufen und Information setzen.
Plastik hat einen schlechten Ruf, dabei ist es, richtig eingesetzt, ein wertvoller und umweltfreundlicher Werkstoff.
Recycling-Fragen, einfach erklärt
Es gibt viele Fragen zum Recycling: Wie viel Müll im Gelben Sack wird recycelt? Kann Plastik wirklich im Kreislauf geführt werden? Was ist der Unterschied zwischen Down- und Upcycling? In dieser Rubrik gehen wir auf die vielen Fragen in Social Media ein und beantworten sie kurz und verständlich. Eure Fragen könnt ihr uns bei Instagram, Facebook oder einfach per E-Mail stellen.