Kreislaufwirtschaft

Klimawandel, verschmutzte Weltmeere, gigantische Müllhaufen: Die Linearwirtschaft hat uns in eine Sackgasse geführt. Aber hier können und dürfen wir nicht bleiben. Wir müssen schleunigst ausbrechen und unsere Wertstoffe in die Kreislaufwirtschaft überführen. Eine anspruchsvolle Aufgabe, die wir noch dazu unter Zeitdruck lösen müssen.

Die gute Nachricht: Wir haben alle Werkzeuge und das Know-how, um dieses große Ziel zu erreichen. Mehr und mehr Unternehmen schwenken auf eine echte Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe um.

Parallel bemühen sich die deutsche, die europäische und zunehmend auch die internationale Politik darum, die richtigen Weichen für eine konsequente Kreislaufführung von Plastik und Plastikverpackungen zu stellen. Das schützt nicht nur unsere Umwelt, es macht uns auch endlich unabhängiger von importierten Rohstoffen aus politischen Problemregionen.

Vor diesem Hintergrund berichtet die Initiative Frosch über die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft: Etwa über Design for Recycling, den effizienten Einsatz von Altplastik aus dem Gelben Sack, den Unterschied zwischen Post-Industrial- und Post-Consumer-Recyclat sowie die positiven Effekte, die Plastikrecycling für den Klimaschutz hat.

Zusätzlich klären wir transparent und faktenbasiert über Fehlentwicklungen des Recyclings auf, darunter prominente Irrläufer wie Social Plastic oder sogenanntes chemisches „Recycling“.