Wertstoffkreislauf
Inhaltsstoffe
Beiträge
Recycling Checks Kreislaufpioniere Kreislaufwirtschaft Problem: Mikroplastik Recycling-Tipps Recycling-Mythen Alle Beiträge
Videos
FastFacts Talk auf der roten Couch Recy & Chemy
Umweltstudien

Beitragsübersicht zum Thema: Verpackungen

Warum wird so viel Plastikmüll verbrannt?

Primäres Recycling schützt die Umwelt, Müllverbrennung nicht. Warum wir trotzdem so viel Plastik verbrennen. Mehr

Mit dem Verpackungsgesetz in die Kreislaufwirtschaft

Das deutsche Verpackungsgesetz (VerpackG) regelt Deutschlands Umgang mit Plastikverpackungsmüll und Recycling. Mehr

Was ist Mikroplastik und wie entsteht es?

Primäres Mikroplastik, sekundäres Mikroplastik: Wie es unserer Umwelt schadet und was wir dagegen tun können. Mehr

Was macht Plastikrecycling so kompliziert?

Von der chemischen Zusammensetzung bis zum Verpackungsdesign: Darum ist Plastikrecycling komplizierter als es sein müsste. Mehr

Weniger Abfall, mehr Recycling - mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz

Ebnet das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) unseren Weg in den Wertstoffkreislauf? Mehr

Wie kann man die Plastiksorten von Verpackungen unterscheiden?

Plastiksorten gibt es viele, doch wie lassen sie sich unterscheiden – und welche sind gut recycelbar? Mehr

Warum landet Plastikmüll im Meer?

In unseren Ozeanen schwimmt viel zu viel Plastik. Doch wo kommt der ganze Müll eigentlich her? Initiative Frosch klärt auf.  Mehr

Mechanisches Recycling: Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft

Mechanisches Recycling ist ein alter Hut? Von wegen. Immer wieder wartet die Branche mit neuen Erfindungen und Methoden auf. Mehr

Neues Ausmaß der Plastikverschmutzung

Kieselsteine aus Plastik oder Plastikkrusten auf Steinen: Durch Plastik in der Umwelt entstehen ganz neue Arten von Umweltverschmutzung. Mehr

Können wir mit Aufforstung das Klima retten?

Viele Unternehmen geben vor, durch Aufforstungsprojekte das Klima zu retten. Aber reicht es wirklich aus, Bäume pflanzen zu lassen? Mehr

Chemisches Recycling ist schlecht für die Umwelt - wieso?

Sogenanntes “Chemisches Recycling” ist eine Katastrophe für Klima und Umwelt. Warum wird es trotzdem so intensiv propagiert? Mehr

Wie viel recyceln wir wirklich?

Um Verpackungen hochwertig recyceln zu können, sammeln wir sie im Gelben Sack oder der Gelben Tonne. Aber wie viel davon wird wirklich zu neuen Verpackungen? Mehr

Was für Recycling-Arten sind möglich?

Es existieren unterschiedliche Arten von Recycling. Welche Recyclingmethoden gibt es und wie funktionieren sie genau? Mehr

Klimaneutral? Wirklich?

Viele Unternehmen nennen sich und ihre Produkte “klimaneutral”. Doch was ist dran an dieser Behauptung? Mehr

Was bedeutet Reduce, Reuse, Recycle?

Reduce, Reuse, Recycle (deutsch: vermeiden, wiederverwenden, recyceln) beschreibt die Abfallhierarchie für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft. Mehr

Plastik-Recycling hat viel Potenzial

Recycling ist gescheitert – ein Satz, den man häufig hört. Ist er berechtigt? Die Initiative Frosch klärt auf. Mehr

Von PET bis PP - Welche Kunststoffe gibt es?

Wasserflaschen aus PET, Käsepackungen aus PE – Kunststoffsorten gibt es viele. Wer steigt da noch durch? Diese Plastikarten für Verpackungen solltest du kennen. Mehr

Duale Systeme - Die Verpackungskümmerer

Für die Entsorgung des Verpackungsmülls im Gelben Sack und der Gelben Tonne sind die Dualen Systeme zuständig. Aber wer oder was steckt eigentlich dahinter?  Mehr

Social Plastic: Was es ist und was es bringt

Was ist Social Plastic? Wir erklären euch, was die Plastic Bank mit Social Plastic plant und ob es die Umwelt schützt und Recycling stärkt. Mehr

Was sind stoffgleiche Nichtverpackungen?

Stoffgleiche Nichtverpackungen sind Produkte aus Plastik, die keine Verpackungen sind, etwa eine Zahnbürste oder ein Einwegrasierer. Mehr

Gelber Sack und Wertstofftonne: Was ist der Unterschied?

Verpackungen gehören in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne, klar! Aber welcher Müll darf in die Wertstofftonne? Mehr

Die Ampel meint es ernst

Timothy Glaz, Leiter Public Affairs bei Werner & Mertz, sagt: Die Ampelkoalition meint es beim Umweltschutz wirklich ernst. Mehr

Recyclat: Der Rohstoff der Kreislaufwirtschaft

Recyclate sind der Rohstoff der Kreislaufwirtschaft: Recyclat wird beim Recycling gewonnen und für neue Produkte verwendet. Mehr

Design for Recycling: Die Grundlage der Kreislaufwirtschaft

Nach „Design for Recycling“ entwickelte Verpackungen sind für das Recycling gemacht. Das Prinzip ist die Grundlage der Kreislaufwirtschaft. Mehr

Wie erkenne ich gut recycelbare Verpackungen?

Eine gut für das Recycling geeignete Verpackung hat vier Merkmale: helle Farben, Monomaterial, ablösbare Etiketten und trennbare Komponenten. Mehr

Was ist “Cradle to Cradle”?

Cradle to Cradle (C2C) heißt „von der Wiege zur Wiege“: Das Prinzip beschreibt die durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft. Mehr

Restmüll, Biomüll, Gelber Sack: Wer entsorgt welchen Müll?

Nirgends gibt es so viele Mülltonnen wie in Deutschland – von Altpapier über Gelber Sack bis Bioabfall. Wer verantwortet die Entsorgung? Mehr

Glas- oder Plastikflaschen: Was ist besser für die Umwelt?

Plastikflaschen erzielen bei der Ökobilanz häufig deutlich bessere Ergebnisse als Glasflaschen und sind daher umweltfreundlicher. Mehr

Geschenkpapier entsorgen: Papiermüll, Gelber Sack oder Restmüll?

Wir erklären euch, welche Geschenkverpackung in welchen Müll gehört – Gelbe Tonne, Altpapier oder Restmüll? Mehr

Der Umwelt einen Wert geben

Rettet Aufforstung das Klima? Im Interview erklärt Daniel Merdes, Geschäftsführer von Borneo Orangutan Survival, wie wir unserer Umwelt wirklich helfen.  Mehr

Schluss mit Quotentrickserei

In der Recycling-Werkstatt spricht Katharina Reuter vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft über die Bedeutung von Politik und Wirtschaft für die Zukunft des deutschen Recyclings. Mehr

Brauchen wir überhaupt noch Plastikverpackungen?

Plastikverpackungen sind ökologisch doch von vorgestern. Brauchen wir die überhaupt noch? Mehr

Recycling: 50 Prozent aus dem Gelben Sack “Wir haben es einfach getan”

Die komplett recycelten PET-Flaschen der Marke Frosch enthalten 50 Prozent Altplastik aus dem Gelben Sack. Wie das geht, erklärt Immo Sander, Chef-Verpackungsentwickler bei Werner & Mertz. Mehr

Recy & Chemy

In unserem neuen Spot berichtet die mitgenommene Duschgelflasche Chemy über ihre schlimmen Erlebnisse mit dem sogenannten “chemischen Recycling”. Mehr

Ist Mülltrennung sinnvoll oder wird der Müll wieder zusammengeworfen?

Mülltrennung bringt nichts. Der Müll wird wieder zusammengeworfen. Oder doch nicht? Hier erfahrt ihr die Antwort. Mehr

Wo bekomme ich den Gelben Sack her?

Der Gelbe Sack ist in Deutschland kostenlos. Man bekommt ihn auf der Gemeindeverwaltung oder am Kiosk. Manchmal wird er sogar frei Haus geliefert. Mehr

Raus aus der Plastikflut

Nicht nur beim Recycling – auch beim Verursachen von Plastikabfällen sind die Deutschen vorne mit dabei. Der Green Deal soll die Müllmenge reduzieren. Mehr

Kritik an „Chemischem Recycling“Unsinn mit vielen Namen

Sogenanntes “chemisches Recycling” schadet der Umwelt. Deshalb denken sich seine Befürworter für die Vermarktung gerne Fantasienamen aus. Mehr

Übersicht Umweltstudien: Recycling, Bioplastik und Kreislaufwirtschaft in der Wissenschaft

Hier versammeln wir einige der interessantesten wissenschaftlichen Studien zu Recycling-Themen wie Bioplastik, chemisches Recycling, Müllverbrennung und Klimaschutz. Mehr

Sauberes Recycling - Muss ich meinen Verpackungsmüll spülen?

Verschmutzten Verpackungsmüll muss man nicht ausspülen. Die Empfehlung lautet, ihn restentleert im Gelben Sack zu entsorgen. Mehr

Gelbe Tonne kaufen, bestellen oder beantragen - wie geht’s?

Ob Gelber Sack, Gelbe Tonne oder Wertstoffinsel: Wer zur Miete wohnt, hat ein Recht darauf, seinen Verpackungsmüll anständig entsorgen zu können. Mehr

Recyclingquote - Da geht noch was!

Im deutschen Recyclingsystem schlummert noch viel Potenzial. Mit gezieltem Design for Recycling ließe sich deutlich mehr Plastikabfall wiederverwerten. Mehr

Design for Recycling - Für den Kreislauf geschaffen

Für funktionierendes Recycling braucht es Verpackungen, die für Wiederverwertung geeignet sind. Die Lösung heißt: Design for Recycling.  Mehr

Ist Plastik doch gut? Was Kunststoff der Umwelt bringt

Plastik hat viele positive Eigenschaften und schadet der Umwelt oft weniger als andere Materialien. Dafür muss Kunststoff allerdings richtig eingesetzt und effizient recycelt werden. Mehr

Sinnlos verheizt - Recycling schlägt Verbrennen

Nur ein kleiner Teil des Plastikmülls in Deutschland wird recycelt. Dabei zeigt ein Blick auf die Energiebilanz, dass Verbrennen sinnlos ist. Mehr

Ein globaler Irrtum? Die Bioplastik-Plage

An allen Ecken wird Bioplastik als nachhaltig angepriesen. Aber stimmt das denn? Und wo wird der ganze Biokunststoff überhaupt hergestellt? Mehr

Warum reißt der Gelbe Sack so leicht?

Weil sie schnell reißen, sind Gelbe Säcke für viele Verbraucherinnen und Verbraucher ein echtes Ärgernis. Dass die Plastiktüten so wenig aushalten, ist allerdings gewollt.  Mehr

Verpackungsmüll - Bringst du oder lässt du holen?

In Deutschland gibt es nicht nur eine Variante, Müll zu trennen. Die Wertstofftonne hat einige Vorteile gegenüber anderen Trennungsmöglichkeiten. Mehr

NABU-Studie: Weniger Müllverbrennung, mehr Kreislaufwirtschaft

Müllverbrennung schadet der Umwelt. Aber in Deutschland ist sie ein Hauptzweig der Entsorgung. Eine NABU-Studie zeigt, wie sie eingedämmt werden kann. Mehr

Chemisches Recycling - Das Pyrolyse-Problem

Durch chemisches Recycling soll Plastikmüll wieder Öl werden. Das funktioniert aber nur theoretisch – im Gegensatz zum werkstofflichen Recycling. Mehr

Kontakt Impressum Glossar Datenschutz Cookie-Einstellungen Haftungshinweis