Wertstoffkreislauf
Inhaltsstoffe
Beiträge
Recycling Checks Kreislaufpioniere Kreislaufwirtschaft Problem: Mikroplastik Recycling-Tipps Recycling-Mythen Alle Beiträge
Videos
Chemie-Rex Talk auf der roten Couch FastFacts Recy & Chemy
Umweltstudien

Beitragsübersicht: alle Themen

Zeit für Zahlen - Umweltkatastrophe chemisches Recycling

Eine Reihe unterschiedlicher Studien lässt keinen Zweifel daran: Chemisches Recycling ist eine Umweltkatastrophe. Die Verfahren sind klimaschädlich, energieintensiv und bergen unkalkulierbare Risiken für Umwelt und Gesundheit. Mehr

Zeit für Zahlen - Mechanisches vs. chemisches Recycling

Sogenanntes chemisches Recycling von Kunststoffen verbraucht viel Energie, erzeugt Schadstoffe und treibt den Klimawandel voran. Wir analysieren die Forschungsergebnisse und zeigen, warum mechanisches Recycling klar überlegen ist. Mehr

Zeit für Zahlen - Wertstoff vs. Umweltbedrohung: Die zwei Gesichter des Plastiks

Plastik ist ein wertvoller Rohstoff – doch als Müll in der Umwelt wird er zum Risiko für Mensch und Natur. Studien zeigen, welche Produkte besonders problematisch sind und wie wir gegensteuern können. Mehr

Zeit für Zahlen - Warum wir eine echte Kreislaufwirtschaft brauchen

Studien belegen: Die Kreislaufwirtschaft ist ein Schlüssel für mehr Klima- und Ressourcenschutz. Doch in vielen Bereichen läuft es noch nicht rund. Wir analysieren aktuelle Forschungsergebnisse und zeigen auf, wo es noch hakt – und was sich ändern muss. Mehr

Hauptfach Zukunft

Kreislaufwirtschaft wird in der universitären Ausbildung immer wichtiger. Was Studierende motiviert und wie die Zusammenarbeit mit der Industrie funktioniert, erklärt Prof. Kerstin Kuchta von der TU Hamburg. Mehr

Zeit für Zahlen - Grüne Versprechen: Berechtigtes Misstrauen

Verbraucher*innen zweifeln zunehmend an den Nachhaltigkeitsbehauptungen von Unternehmen. Nicht ganz zu Unrecht, wie eine Studie zeigt. Mit strengen Regeln gegen Greenwashing will die EU das Vertrauen zurückgewinnen. Mehr

Talk auf der roten Couch - Kreislaufwirtschaft: Wie Unis die Zukunft lehren

Frosch-Chef Reinhard Schneider und Kreislaufexpertin Prof. Kerstin Kuchta diskutieren beim Talk auf der roten Couch, wie Universitäten junge Menschen für nachhaltige Technologien und Kreislaufwirtschaft begeistern können. Mehr

Zeit für Zahlen - Greenwashing: Die große Öko-Lüge

Diverse Studien belegen: Viele Unternehmen werben mit Umweltschutz, halten ihre Versprechen aber nicht ein. Das enttäuscht Verbraucher*innen und schadet sogar dem Geschäft. Wir zeigen, worauf man bei Öko-Werbung achten sollte. Mehr

Zeit für Zahlen - Die Bioplastik-Illusion

Studien zeigen: Bioplastik ist keine umweltfreundliche Alternative. Es baut sich kaum ab, enthält oft Schadstoffe und könnte sogar dem Klima schaden. Wir analysieren aktuelle Forschungsergebnisse. Mehr

Zeit für Zahlen - Müllkippe Meer

Studien belegen: Unsere Ozeane versinken im Plastikmüll. Mehrere Millionen Tonnen Kunststoffabfälle belasten die Meere – mit verheerenden Folgen für Tiere, Pflanzen und Klima. Kann mehr Recycling die Plastikflut noch aufhalten? Mehr

CO2-Zertifikate - Der große Klima-Bluff

Aktuelle Skandale zeigen: Viele Unternehmen setzen auf fragwürdige Klimazertifikate, um ihre CO2-Bilanz zu schönen. Mehr

Deutschlands Müll-Dilemma

Jährlich landen in Deutschland hunderttausende Tonnen Plastik in der Verbrennung statt im Recycling. Woran liegt das? Wir nehmen aktuelle Studien unter die Lupe. Mehr

Ein Recycling-Meilenstein

Werner & Mertz hat in seinen Frosch-Flaschen den Anteil an Rezyklat aus dem Gelben Sack auf 75 Prozent erhöht. Verpackungschef Alexander Schau erklärt, wie das möglich war. Mehr

Übersicht Umweltstudien: Recycling, Bioplastik und Kreislaufwirtschaft in der Wissenschaft

Hier versammeln wir einige der interessantesten wissenschaftlichen Studien zu Recycling-Themen wie Bioplastik, chemisches Recycling, Müllverbrennung und Klimaschutz. Mehr

Deutschlands einzige Rohstoffressource

Plastikrecycling steckt in der Krise. Aber es gibt Hoffnung. Wie die aussieht, weiß Ralf Mandelatz, Geschäftsführer von REMONDIS Recycling. Mehr

Umweltschutz muss sich lohnen

Was braucht es, damit Unternehmen wirklich nachhaltig wirtschaften? Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe klärt auf. Mehr

Klimawandel erklärt - das steckt hinter den Fachbegriffen

Vom 1,5 Grad Ziel bis zum Weltklimarat: Hier findet ihr eine Übersicht der wichtigsten Begriffe rund um das Thema Klimawandel. Mehr

Talk auf der roten Couch - Kreislaufwirtschaft: Da dreht sich was

Frosch-Chef Reinhard Schneider und Kreislaufforscher Prof. Erik G. Hansen diskutieren beim Talk auf der roten Couch die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Gesellschaft der Zukunft. Mehr

Verheizt und verschwendet - das passiert mit nicht recyceltem Kunststoff

Rohstoffverschwendung und Umweltverschmutzung – so belastet nicht recycelter Kunststoff unsere Ökosysteme. Mehr

Welche Alternativen zu Plastikverpackungen gibt es? Und sind sie nachhaltiger?

Wir klären auf, welche anderen Verpackungsmaterialien es neben Plastik gibt und ob sie pauschal besser für die Umwelt sind. Mehr

Die Rolle der Chemieindustrie in Zeiten des Klimawandels

Für eine klimafreundliche und zukunftssichere Chemieindustrie müssen jetzt kluge Entscheidungen getroffen und mutige Schritte eingeleitet werden. Mehr

Woran erkenne ich Verpackungen aus Rezyklat?

Recycling ist ein echter Gewinn für die Umwelt. Aber wie unterscheide ich beim Einkauf Verpackungen aus recyceltem Plastik von Verpackungen aus Neuplastik? Mehr

KI für Recycling: Wie Künstliche Intelligenz den Klimaschutz fördert

Künstliche Intelligenz schreibt Texte und malt Bilder. Aber kann sie auch der Umwelt helfen? Und ob – gerade im Recycling kann KI viel Nutzen stiften. Mehr

Wie beeinflussen Politik und Gesetze das Plastik-Recycling?

Der Umweltschutz ist in den Händen der Unternehmen. Nein! Die Politik kann viel tun. Mehr

Plastik-Recycling: Eine Frage der Verantwortung

Händler und Hersteller spielen bei Plastikmüll und Recycling eine entscheidende Rolle für die Kreislaufwirtschaft. Mehr

Was ist werkstoffliches Recycling?

Primäres Recycling schützt die Umwelt, Müllverbrennung nicht. Warum wir trotzdem so viel Plastik verbrennen. Mehr

Massenbilanzierung pusht Greenwashing

Warum ist das Prinzip Massenbilanz eine Gefahr für mechanisches Recycling?  Mehr

Was ist werkstoffliche Verwertung - und warum ist sie die beste Form des Recyclings?

Werkstoffliche Verwertung ist der Grundbaustein der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft. Aber was genau steckt dahinter – und wie funktioniert die Technologie? Mehr

Was ist die Recyclingquote und ist sie wichtig?

Die Recyclingquote zeigt, wie gut ein Land oder eine Region mit Abfällen umgeht. Sie ist ein wichtiger Indikator für den Umweltschutz. Mehr

So recycelt Europa - Recyclingsysteme im Überblick

Was macht eigentlich Frankreich mit seinen Plastikverpackungen? Und hat Österreich einen Gelben Sack? Wir stellen euch die verschiedenen Recyclingsysteme in Europa vor. Mehr

Talk auf der roten Couch - Recycling: Kampf gegen das Politikversagen

Frosch-Chef Reinhard Schneider und Remondis-Geschäftsführer Herwart Wilms diskutieren beim Talk auf der roten Couch die Krise des mechanischen Recyclings. Sie zeigen auf, wie die aktuelle Politik die Kreislaufwirtschaft im Stich lässt. Mehr

Was hat Plastik-Recycling mit Klimaschutz zu tun?

Kunststoff und Klimaschutz – kann das zusammengehen? Die Antwort: Definitiv! Solange wir recyceln. Wie? Und warum? Hier bekommt ihr die Fakten. Mehr

Klima-Rückkopplung: Warum sich der Klimawandel selbst beschleunigt

Diese neun Klima-Rückkopplungseffekte beschleunigen den Klimawandel und verschärfen seine Auswirkungen. Mehr

Chemie-Rex

Von der grünen Wunderwaffe zum Chemie-Ungeheuer Mehr

Talk auf der roten Couch - Klimaschutz: Kampf dem Greenwashing

Der Weltklimarat schlägt Alarm! Deutlich wie nie zuvor warnen die Expert*innen vor dem Klimawandel und fordern drastische Maßnahmen um den CO2-Ausstoß zu verringern. Mehr

Warum wird so viel Plastikmüll verbrannt?

Primäres Recycling schützt die Umwelt, Müllverbrennung nicht. Warum wir trotzdem so viel Plastik verbrennen. Mehr

Mit dem Verpackungsgesetz in die Kreislaufwirtschaft

Das deutsche Verpackungsgesetz (VerpackG) regelt Deutschlands Umgang mit Plastikverpackungsmüll und Recycling. Mehr

Was ist Mikroplastik und wie entsteht es?

Primäres Mikroplastik, sekundäres Mikroplastik: Wie es unserer Umwelt schadet und was wir dagegen tun können. Mehr

Was macht Plastikrecycling so kompliziert?

Von der chemischen Zusammensetzung bis zum Verpackungsdesign: Darum ist Plastikrecycling komplizierter als es sein müsste. Mehr

Weniger Abfall, mehr Recycling - mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz

Ebnet das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) unseren Weg in den Wertstoffkreislauf? Mehr

Wie kann man die Plastiksorten von Verpackungen unterscheiden?

Plastiksorten gibt es viele, doch wie lassen sie sich unterscheiden – und welche sind gut recycelbar? Mehr

Warum landet Plastikmüll im Meer?

In unseren Ozeanen schwimmt viel zu viel Plastik. Doch wo kommt der ganze Müll eigentlich her? Initiative Frosch klärt auf.  Mehr

Mechanisches Recycling: Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft

Mechanisches Recycling ist ein alter Hut? Von wegen. Immer wieder wartet die Branche mit neuen Erfindungen und Methoden auf. Mehr

Neues Ausmaß der Plastikverschmutzung

Kieselsteine aus Plastik oder Plastikkrusten auf Steinen: Durch Plastik in der Umwelt entstehen ganz neue Arten von Umweltverschmutzung. Mehr

Können wir mit Aufforstung das Klima retten?

Viele Unternehmen geben vor, durch Aufforstungsprojekte das Klima zu retten. Aber reicht es wirklich aus, Bäume pflanzen zu lassen? Mehr

Chemisches Recycling ist schlecht für die Umwelt - wieso?

Sogenanntes “Chemisches Recycling” ist eine Katastrophe für Klima und Umwelt. Warum wird es trotzdem so intensiv propagiert? Mehr

Das Ende der Downcycling-Ökonomie

Die Kreislaufwirtschaft sieht einer erfolgreichen Zukunft entgegen. Wo wir aktuell stehen, erklärt uns Professor Erik G. Hansen von der Universität Linz.  Mehr

Wie viel recyceln wir wirklich?

Um Verpackungen hochwertig recyceln zu können, sammeln wir sie im Gelben Sack oder der Gelben Tonne. Aber wie viel davon wird wirklich zu neuen Verpackungen? Mehr

Was für Recycling-Arten sind möglich?

Es existieren unterschiedliche Arten von Recycling. Welche Recyclingmethoden gibt es und wie funktionieren sie genau? Mehr

Klimaneutral? Wirklich?

Viele Unternehmen nennen sich und ihre Produkte “klimaneutral”. Doch was ist dran an dieser Behauptung? Mehr

Was bedeutet Reduce, Reuse, Recycle?

Reduce, Reuse, Recycle (deutsch: vermeiden, wiederverwenden, recyceln) beschreibt die Abfallhierarchie für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft. Mehr

Plastik-Recycling hat viel Potenzial

Recycling ist gescheitert – ein Satz, den man häufig hört. Ist er berechtigt? Die Initiative Frosch klärt auf. Mehr

Von PET bis PP - Welche Kunststoffe gibt es?

Wasserflaschen aus PET, Käsepackungen aus PE – Kunststoffsorten gibt es viele. Wer steigt da noch durch? Diese Plastikarten für Verpackungen solltest du kennen. Mehr

Das Ende des Autokraten-Fußabdrucks

Plastik und Politik gehen Hand in Hand. Wie wirkt sich das auf Wirtschaft, Klima und Rohstoff-Krisen aus? Antworten hat Reinhard Schneider, Geschäftsführer von Werner & Mertz. Mehr

Recycling: Kampf der Krise

Plastikrecycling steckt in der Krise. Was muss die Politik jetzt tun? Herwart Wilms, Geschäftsführer von Remondis, hat Antworten. Mehr

Duale Systeme - Die Verpackungskümmerer

Für die Entsorgung des Verpackungsmülls im Gelben Sack und der Gelben Tonne sind die Dualen Systeme zuständig. Aber wer oder was steckt eigentlich dahinter?  Mehr

Mit Kreislaufwirtschaft raus aus der Rohstoffkrise

Die Kreislaufwirtschaft schützt das Klima und die Umwelt, ist aber auch ein Weg zu wirtschaftlicher Unabhängigkeit. Mehr

Social Plastic: Was es ist und was es bringt

Was ist Social Plastic? Wir erklären euch, was die Plastic Bank mit Social Plastic plant und ob es die Umwelt schützt und Recycling stärkt. Mehr

Was sind stoffgleiche Nichtverpackungen?

Stoffgleiche Nichtverpackungen sind Produkte aus Plastik, die keine Verpackungen sind, etwa eine Zahnbürste oder ein Einwegrasierer. Mehr

Gelber Sack und Wertstofftonne: Was ist der Unterschied?

Verpackungen gehören in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne, klar! Aber welcher Müll darf in die Wertstofftonne? Mehr

Die Ampel meint es ernst

Timothy Glaz, Leiter Public Affairs bei Werner & Mertz, sagt: Die Ampelkoalition meint es beim Umweltschutz wirklich ernst. Mehr

Recyclat: Der Rohstoff der Kreislaufwirtschaft

Recyclate sind der Rohstoff der Kreislaufwirtschaft: Recyclat wird beim Recycling gewonnen und für neue Produkte verwendet. Mehr

Henkel: Besser spät als nie

Henkel setzt in den Pril-Spüliflaschen seit April 2022 auf 50 Prozent Altplastik aus dem Gelben Sack. Was steckt dahinter? Mehr

Design for Recycling: Die Grundlage der Kreislaufwirtschaft

Nach „Design for Recycling“ entwickelte Verpackungen sind für das Recycling gemacht. Das Prinzip ist die Grundlage der Kreislaufwirtschaft. Mehr

Wie erkenne ich gut recycelbare Verpackungen?

Eine gut für das Recycling geeignete Verpackung hat vier Merkmale: helle Farben, Monomaterial, ablösbare Etiketten und trennbare Komponenten. Mehr

Was ist “Cradle to Cradle”?

Cradle to Cradle (C2C) heißt „von der Wiege zur Wiege“: Das Prinzip beschreibt die durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft. Mehr

An der Belastungsgrenze

Die Menschen haben dem Klima und den weltweiten Ökosystemen schwer geschadet. Warum sich die Natur nicht mehr selbst heilen kann, erklärt Nabu-Präsident Jörg-Andreas Krüger. Mehr

Restmüll, Biomüll, Gelber Sack: Wer entsorgt welchen Müll?

Nirgends gibt es so viele Mülltonnen wie in Deutschland – von Altpapier über Gelber Sack bis Bioabfall. Wer verantwortet die Entsorgung? Mehr

Glas- oder Plastikflaschen: Was ist besser für die Umwelt?

Plastikflaschen erzielen bei der Ökobilanz häufig deutlich bessere Ergebnisse als Glasflaschen und sind daher umweltfreundlicher. Mehr

Geschenkpapier entsorgen: Papiermüll, Gelber Sack oder Restmüll?

Wir erklären euch, welche Geschenkverpackung in welchen Müll gehört – Gelbe Tonne, Altpapier oder Restmüll? Mehr

Greenwashing endlich verbieten

Was hält uns davon ab, umweltschonend zu produzieren und zu konsumieren? Schauspieler und Umweltschützer Hannes Jaenicke spricht über die verhängnisvolle Auswirkung von Profitstreben und Greenwashing. Mehr

Coca-Cola: Mit Pappe auf dem Holzweg

2021 testet der amerikanische Getränkemulti Coca-Cola die erste Papierflasche. Wie nachhaltig ist sie wirklich? Mehr

Wie grün sind deine Blätter?

Weihnachtsbäume aus Plastik erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Aber sind sie aus ökologischer Sicht überhaupt sinnvoll? Mehr

Recycling: Mehr motivieren!

Funktioniert Recycling? Dr.-Ing. Joachim Christiani, Geschäftsführer des Instituts cyclos-HTP, kennt Stärken und Schwächen unseres Recyclingsystems. Mehr

Der Umwelt einen Wert geben

Rettet Aufforstung das Klima? Im Interview erklärt Daniel Merdes, Geschäftsführer von Borneo Orangutan Survival, wie wir unserer Umwelt wirklich helfen.  Mehr

Burger King drückt auf die Tube

Die Fast-Food-Kette Burger King verkauft seine Apfel-Bananen-Quetschies in einer recyclingfreundlichen Pouche-Verpackung aus Monomaterial. Mehr

PureCycle: Wo bleibt eure Recycling-Revolution?

Das Start-up PureCycle preist seit Jahren eine angeblich revolutionäre Recyclingmethode an. Doch Analysten haben ernste Zweifel am neuen Verfahren. Mehr

Downcycling bei Continental: Wenn Greenwasher Vollgas geben

Der deutsche Automobilzulieferer Continental will Autoreifen aus recycelten PET-Flaschen herstellen. Ein Musterbeispiel für unsinniges Downcycling. Mehr

Schluss mit Quotentrickserei

In der Recycling-Werkstatt spricht Katharina Reuter vom Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft über die Bedeutung von Politik und Wirtschaft für die Zukunft des deutschen Recyclings. Mehr

FastFacts - Greenwashing

Unser Fast-Facts-Film erklärt in 100 Sekunden, wie Verbraucherinnen und Verbraucher mit Greenwashing an der Nase herumgeführt werden. Mehr

FastFacts - Design 4 Recycling

Die meisten Plastikverpackungen werden verbrannt statt recycelt. Doch das geht besser: mit Design for Recycling. Mehr

Brauchen wir überhaupt noch Plastikverpackungen?

Plastikverpackungen sind ökologisch doch von vorgestern. Brauchen wir die überhaupt noch? Mehr

Talk auf der roten Couch - Klima und Regenwald: Retten, aber richtig

Die systematische Vernichtung von Borneos Regenwäldern gefährdet das Klima und den Lebensraum der Orang-Utans. Mehr

Recy & Chemy

In unserem neuen Spot berichtet die mitgenommene Duschgelflasche Chemy über ihre schlimmen Erlebnisse mit dem sogenannten “chemischen Recycling”. Mehr

FastFacts - Bioplastik

Bioplastik – klingt nach einer guten Lösung, verursacht aber nur noch mehr Probleme. Erfahre in 100 Sekunden warum und wie die Alternative aussieht. Mehr

Talk auf der roten Couch - Recycling: Der richtige Weg

Kreislaufwirtschaft rettet unsere Umwelt. Doch wie unterscheiden wir sinnvolles Recycling von Greenwashing und Marketing? Mehr

Ist Mülltrennung sinnvoll oder wird der Müll wieder zusammengeworfen?

Mülltrennung bringt nichts. Der Müll wird wieder zusammengeworfen. Oder doch nicht? Hier erfahrt ihr die Antwort. Mehr

Wo bekomme ich den Gelben Sack her?

Der Gelbe Sack ist in Deutschland kostenlos. Man bekommt ihn auf der Gemeindeverwaltung oder am Kiosk. Manchmal wird er sogar frei Haus geliefert. Mehr

FastFacts - Kreislaufwirtschaft

Aus Altplastik wieder neue Produkte herstellen – wie? Die Lösung heißt Kreislaufwirtschaft. Im Fast Fact Film erfährst du alle Fakten in 100 Sekunden. Mehr

Raus aus der Plastikflut

Nicht nur beim Recycling – auch beim Verursachen von Plastikabfällen sind die Deutschen vorne mit dabei. Der Green Deal soll die Müllmenge reduzieren. Mehr

Recyclat

FastFacts - Recyclat

Recyclat aus dem Gelben Sack ist ein wertvoller Rohstoff für neue Plastikverpackungen. Noch nie davon gehört? Dann schau dich schlau in 100 Sekunden. Mehr

Talk auf der roten Couch - Kreislauf: Katastrophen abwenden

Vom deutschen Sumpfgebiet bis zum Regenwald des Amazonas: Die Menschheit treibt die Ökosysteme des Planeten an den Rand des Kollaps. Mehr

Beim Recycling geht Innocent der Saft aus

Innocent macht leckere Smoothies und engagiert sich für Nachhaltigkeit. Mittlerweile macht es jedoch Rück- statt Fortschritte. Mehr

Kritik an „Chemischem Recycling“Unsinn mit vielen Namen

Sogenanntes “chemisches Recycling” schadet der Umwelt. Deshalb denken sich seine Befürworter für die Vermarktung gerne Fantasienamen aus. Mehr

Sauberes Recycling - Muss ich meinen Verpackungsmüll spülen?

Verschmutzten Verpackungsmüll muss man nicht ausspülen. Die Empfehlung lautet, ihn restentleert im Gelben Sack zu entsorgen. Mehr

Talk auf der roten Couch - Recycling: Gemeinsam für den Kreislauf

Marktversagen, Politik oder Wissenschaft? Woran hakt es in Deutschland beim Recycling? Mehr

FastFacts

Fast Facts – der Name ist Programm: In unseren Fast Facts Filmen liefern wir dir ab sofort schnelle Fakten und zuverlässiges Wissen rund um das Abenteuer Nachhaltigkeit, ganz nah dran an deinem Alltag. Mehr

Gelbe Tonne kaufen, bestellen oder beantragen - wie geht’s?

Ob Gelber Sack, Gelbe Tonne oder Wertstoffinsel: Wer zur Miete wohnt, hat ein Recht darauf, seinen Verpackungsmüll anständig entsorgen zu können. Mehr

Talk auf der roten Couch - Umweltschutz: Aus der Krise lernen

Corona zwingt die Weltwirtschaft in die Knie, der Ölpreis sinkt immer weiter und über all dem schwebt drohend die Klimakrise. Nicht gerade rosige Aussichten. Mehr

Recyclingquote - Da geht noch was!

Im deutschen Recyclingsystem schlummert noch viel Potenzial. Mit gezieltem Design for Recycling ließe sich deutlich mehr Plastikabfall wiederverwerten. Mehr

Kontakt Impressum Glossar Datenschutz Cookie-Einstellungen Haftungshinweis